Aluminium ist ein zentraler Werkstoff in der modernen Industrie – vom Fahrzeugbau über die Elektrotechnik bis hin zur Architektur. Seine Beliebtheit ist auf eine Kombination technischer Vorteile zurückzuführen: geringes Gewicht, Korrosionsbeständigkeit, gute Leitfähigkeit und hohe Recyclingfähigkeit. Doch trotz dieser Stärken bringt das Material auch einige Nachteile mit sich.
In diesem Beitrag analysieren wir die aluminium vor und nachteile für industrielle Anwendungen – fundiert, kompakt und praxisnah.
Inhaltsverzeichnis:
Aluminium ist in der Industrie so beliebt, weil es eine Vielzahl technischer Vorteile vereint: Es ist leicht, korrosionsbeständig, gut formbar und recycelbar. Diese Eigenschaften machen den Werkstoff zur idealen Wahl für unterschiedlichste Anwendungen – von der Elektronik über den Bau bis zur Mobilität.
Aluminium ist rund 65 % leichter als Stahl. Diese Eigenschaft spart Energie, Materialkosten und erleichtert die Handhabung – ideal für die Transport- und Luftfahrtindustrie.
Durch die Bildung einer natürlichen Oxidschicht ist Aluminium gut gegen Witterungseinflüsse und Chemikalien geschützt – ohne zusätzliche Beschichtung.
Das Metall leitet Wärme und Strom effizient – ein Vorteil bei Kühlkörpern, Gehäusen, Wärmetauschern und elektrischen Komponenten.
Aluminium ist nahezu vollständig recycelbar, ohne Qualitätsverlust. Die Wiederverwertung erfordert nur 5 % der Energie der Primärproduktion – ein ökologischer Pluspunkt.
Aluminium lässt sich biegen, gießen, fräsen oder extrudieren. Das erlaubt die Herstellung komplexer Geometrien mit hoher Präzision – ein klarer Vorteil im direkten Vergleich der aluminium vor und nachteile.
Trotz seiner Weichheit bietet Aluminium eine gute Energieaufnahme bei Stößen – nützlich in sicherheitsrelevanten Anwendungen.

Trotz seiner zahlreichen Vorteile ist Aluminium nicht frei von Nachteilen. Hohe Kosten, geringere Oberflächenhärte und schlechte Wärmedämmung können je nach Einsatzbereich problematisch sein. Für eine fundierte Materialwahl sollten diese Aspekte mitbedacht werden.
Im Vergleich zu Stahl oder Kunststoff ist Aluminium teurer – sowohl in der Rohmaterialbeschaffung als auch bei bestimmten Verarbeitungsschritten.
Das Material ist anfällig für Kratzer, Dellen und Abrieb – besonders bei hoher mechanischer Beanspruchung. Eloxiertes Aluminium kann hier durch zusätzliche Oberflächenhärte Abhilfe schaffen.
Die hohe Wärmeleitfähigkeit ist bei Isolierbauteilen (z. B. Fensterrahmen) ein Nachteil.
Temperaturschwankungen führen zu Längenveränderungen, die zu Materialspannung oder Lockerung führen können.
Aluminium hat eine geringere Festigkeit als Stahl und ist für sehr belastete Strukturen nicht immer geeignet – ein signifikanter Punkt im Überblick zu den aluminium vor und nachteile.
Ein besonders gefragter Einsatzbereich von Aluminium in der Industrie ist die Herstellung von eloxierten Aluminiumprofilen. Durch das Eloxieren – ein elektrochemisches Verfahren zur anodischen Oxidation – entsteht eloxiertes Aluminium, das durch eine schützende Oxidschicht widerstandsfähiger gegen Korrosion, Abrieb und Witterungseinflüsse wird. Gleichzeitig entsteht eine elegante, hochwertige Oberfläche, die auch farblich angepasst werden kann.
Wir sind in der Lage, die Standard- und Sonderprofile aus unserem Katalog zu eloxieren, aber wir erstellen auch völlig kundenspezifische Profile, die auf Grundlage einer technischen Zeichnung Ihren Bedürfnissen 100% entsprechen.
Die Standard-Aluminiumprofile von Profall umfassen eine vollständige Auswahl klassischer Formen – rund, quadratisch, rechteckig, flach, winkel- und mehr – in verschiedenen Abmessungen und Legierungen. Sie sind ideal für typische Anwendungen in Branchen wie Automobil, Elektronik, Möbelbau und Beleuchtung. Jedes Profil steht für Präzision, Zuverlässigkeit und kurze Lieferzeiten.
Neben dem Standardsortiment fertigt PROFALL auch spezielle Aluminiumprofile mit komplexen technischen Geometrien, die für spezifische und leistungsintensive Anwendungen konzipiert sind. Dazu zählen C-, H-, Z-, U-Profile, Doppelschienen, Rahmenprofile, Winkelelemente mit Sonderschnitt und weitere funktionale Komponenten. Unsere Spezialprofile bieten maximale mechanische Effizienz, Konstruktionsfreiheit und ein hochwertiges Finish.
Benötigen Sie ein Aluminiumprofil, das nicht zu unserem bestehenden Sortiment an Standard- oder Sonderprofilen passt? Kein Problem – unser technisches Team steht Ihnen zur Seite.
Basierend auf Ihren Vorgaben erstellen wir eine technische Zeichnung, die exakt auf Ihre Anwendung abgestimmt ist. Nach Ihrer Freigabe starten wir unmittelbar mit der Produktion.
Dank unserer langjährigen Erfahrung und modern ausgestatteten Fertigung minimieren wir sowohl die Produktionszeiten als auch die Kosten – für ein effizientes und hochwertiges Endprodukt.
Profall ist auf die Herstellung technisch anspruchsvoller Aluminiumprofile spezialisiert – sowohl in Standardformen als auch in komplexeren Querschnitten mit engen Maßtoleranzen. Dank unserer langjährigen Erfahrung und modernen Fertigungstechnologien bieten wir hochwertige Lösungen für unterschiedlichste industrielle Anwendungen.
Unsere Aluminiumprofile finden Einsatz in:
Architektur und Bauwesen (z. B. Fensterrahmen, Vordächer, Fassadenelemente)
Möbelbau und Innenausstattung
Elektronik, Beleuchtung und Automatisierung
Transport, Maschinenbau und Automobilindustrie
Ob Standardprofil oder Spezialausführung – wir liefern maßgeschneiderte Profile in der gewünschten Legierung, Geometrie und Bearbeitungsqualität. Dabei garantieren wir:
Maßtoleranzen bis zu ±0,15 mm
Produktion ab 300 kg Mindestmenge
Oberflächenbehandlungen nach Bedarf (z. B. Lackierung, Eloxierung, mechanische Bearbeitung)
Setzen Sie auf Profall als zuverlässigen Partner für präzise, flexible und hochwertige Aluminiumlösungen.
Gestalten Sie ohne Grenzen: Erhalten Sie ein Angebot für Ihr maßgeschneidertes Aluminiumprofil.